Eigenschaften der Hauttypen
1. Normale Haut (Eudermische Haut)
Was ist das?
Normale Haut hat eine ausgeglichene Talgproduktion und einen ausgeglichenen Feuchtigkeitsgehalt. Die Hydrolipidbarriere bleibt intakt, die Haut bleibt gut mit Feuchtigkeit versorgt und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse.
Merkmale:
- Feine Poren und ein ebenmäßiges Hautbild
- Keine übermäßige Fettigkeit oder Trockenheit
- Wenig bis keine Verunreinigungen
- Gute Durchblutung, gesunder und strahlender Teint
2. Akne (Acne vulgaris)
Was ist das?
Eine entzündliche Hauterkrankung, die durch übermäßige Talgproduktion, verstopfte Poren, bakterielle Infektionen ( Cutibacterium acnes ) und entzündliche Reaktionen verursacht wird.
Merkmale:
- Vorhandensein von Pickeln, Mitessern (Komedonen), Papeln und Pusteln
- Oft fettige Haut mit sichtbaren Poren
- Kann Narbenbildung oder postinflammatorische Hyperpigmentierung verursachen
- Tritt normalerweise im Gesicht, auf der Brust und dem Rücken auf
3. Trockene Haut (Xerosis cutis)
Was ist das?
Eine Haut, die nicht genügend Talg und natürliche Feuchthaltestoffe produziert, was zu einer geschwächten Hautbarriere und einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen führt.
Merkmale:
- Fühlt sich rau, straff und manchmal schuppig an
- Feine Linien sichtbar, besonders um die Augen und den Mund herum
- Kann Juckreiz und Rötung aufweisen
- Empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Reizstoffen
4. Pigmentierung (Hyperpigmentierung und Hypopigmentierung)
Was ist das?
Eine Störung der Melaninproduktion der Haut, die zu dunkleren (Hyperpigmentierung) oder helleren (Hypopigmentierung) Flecken führt. Ursachen für Hyperpigmentierung können UV-Schäden, Hormonschwankungen (Melasma) oder Entzündungen sein.
Merkmale:
- Dunklere oder hellere Verfärbungen auf der Haut
- Kann durch Sonnenschäden, Aknenarben, hormonelle Veränderungen oder Hautverletzungen verursacht werden
- Normalerweise sichtbar im Gesicht, an den Händen und anderen sonnenexponierten Bereichen
5. Falten (Rhytiden und Elastosis cutis)
Was ist das?
Ein Verlust von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure in der Haut, was zu einer verminderten Festigkeit und Elastizität führt. Dieser Prozess wird durch UV-Strahlung (Photoaging), Rauchen und oxidativen Stress beschleunigt.
Merkmale:
- Feine Linien und tiefe Fältchen, insbesondere um die Augen, den Mund und die Stirn
- Schlaffe Haut und Volumenverlust
- Trockene Haut und verminderte Spannkraft
- Kann durch einen Mangel an Flüssigkeit und Antioxidantien verschlimmert werden
6. Rosazea
Was ist das?
Eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch Rötungen und sichtbare Blutgefäße im Gesicht gekennzeichnet ist. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber genetische und Umweltfaktoren spielen eine Rolle.
Merkmale:
- Rötung (Erythem), insbesondere an Wangen, Nase, Kinn und Stirn
- Manchmal sichtbare geplatzte Kapillaren (Teleangiektasien)
- Kann von einem brennenden Gefühl und Empfindlichkeit begleitet sein
- In einigen Fällen Entwicklung von Beulen oder Pickeln
7. Mitesser (Komedonen)
Was ist das?
Ansammlung von Talg und abgestorbenen Hautzellen in den Poren. Mitesser (offene Komedonen) werden durch die Oxidation des Talgs dunkler, während Whiteheads (geschlossene Komedonen) unter der Hautoberfläche bleiben.
Merkmale:
- Kleine schwarze oder weiße Punkte, insbesondere auf Nase, Kinn und Stirn
- Häufig bei fettiger oder zu Akne neigender Haut
- Nicht entzündet, kann sich aber bei Infektion zu Pickeln entwickeln
8. Mischhaut
Was ist das?
Ein Hauttyp, bei dem einige Bereiche (normalerweise die T-Zone: Stirn, Nase und Kinn) fettig sind, während andere Bereiche (wie die Wangen) trocken oder normal sind.
Merkmale:
- Glänzende und fettige Stellen an Stirn, Nase und Kinn
- Trockene oder normale Wangen
- Manchmal vergrößerte Poren in der T-Zone
- Kann empfindlich auf Hautpflegeprodukte reagieren
9. Empfindliche Haut
Was ist das?
Haut, die auf äußere Einflüsse wie Hautpflegeprodukte, Temperaturschwankungen oder Allergene überreagiert. Die Hautbarriere ist oft geschwächt und es kommt schneller zu Reizungen und Entzündungen.
Merkmale:
- Rötung, Juckreiz und Brennen
- Schnelle Reaktion auf kosmetische Inhaltsstoffe oder Wetterbedingungen
- Trockenheit und Spannungsgefühl
- Neigung zu Entzündungen und Schuppenbildung
10. Dehydrierte Haut (Hauttrockenheit)
Was ist das?
Ein vorübergehender Zustand, bei dem die Haut nicht genügend Feuchtigkeit speichert, oft aufgrund einer gestörten Hautbarriere oder eines Mangels an feuchtigkeitsspendenden Substanzen wie Hyaluronsäure.
Merkmale:
- Spannungsgefühl, insbesondere nach der Reinigung
- Matte Haut und feine Trockenheitsfältchen
- Kann mit Schuppenbildung und erhöhter Empfindlichkeit einhergehen
- Kann bei allen Hauttypen auftreten, einschließlich fettiger Haut
Diese wissenschaftlichen Beschreibungen helfen dabei, den Hauttyp zu bestimmen und die richtige Hautpflegeroutine auszuwählen.